Seit ca. zwei Wochen ist die Oriko ADHS Therapie App nun für alle verfügbar und ich habe sie direkt mal getestet. In diesem Beitrag erzähle ich dir, was die Oriko App eigentlich ist, welche Funktionen es gibt, wie du Zugang hierzu bekommst und du kannst einen ersten Eindruck gewinnen, ob sie dir helfen kann.
*Der Beitrag wird laufend aktualisiert.
Was ist Oriko?
ORIKO ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zur Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter. Ziel ist es, dich im Umgang mit typischen ADHS-Symptomen zu unterstützen.
Das Besondere: Sie ist speziell für Erwachsene mit ADHS konzipiert. Sie wurde nach neuesten medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen für die speziellen Herausforderungen von ADHS entwickelt.

Screenshot: oriko-adhs.de
Was ist das Ziel der Oriko-Therapie-App?
Ziel der ADHS-Psychotherapie ist es, deine psychische Gesundheit zu fördern und dein Wohlbefinden zu verbessern.
Sie unterstützt dich dabei, deine emotionalen, mentalen und Verhaltensprobleme besser zu verstehen, zu bewältigen und zu überwinden.
Das sagt Oriko:
Durch die Therapie wirst du ein tieferes Verständnis für ADHS erlangen und lernen, positive Veränderungen in deinem Denken und Verhalten zu bewirken. Dies wird deine Lebensqualität deutlich verbessern und zu einem gesünderen sowie zufriedeneren Leben beitragen.
Die ORIKO® App dient der Therapie für Patient:innen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung
(ADHS) im Erwachsenenalter auf der Basis der ärztlich oder psychotherapeutisch diagnostizierten Erkrankung
und abgeleiteten Therapie. Dazu vermittelt die ORIKO® ADHS-Therapie Methoden, Übungen und Wissensin-
halte, die auf evidenzbasierten psychologisch-psychotherapeutischen Therapieverfahren beruhen. Die ORIKO®
ADHS-Therapie ist zur eigenständigen Nutzung für Patient:innen bestimmt, die mindestens 18 Jahre alt sind.
Achtung: Mit der ORIKO® ADHS-Therapie kann keine Diagnose deiner Erkrankung gestellt werden. Ebe
nso können andere Ursachen deiner Beschwerden damit nicht sicher ausgeschlossen werden.
Hinweis: Die vorgesehene Nutzungsdauer der ORIKO® ADHS-Therapie beläuft sich auf 90 Tage. Kurz vor
Ablauf dieses Zeitraums wirst du innerhalb der App auf das Ende der Nutzungsdauer hingewiesen und hast
die Möglich keit, deine Daten zu exportieren. Deine Profildaten werden kurz nach Ende der Nutzungsdauer
gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
Die ORIKO® ADHS-Therapie wurde entwickelt, um deine Lebensqualität und deinen Gesundheitszustand bei
ADHS zu verbessern. Sie basiert auf anerkannten Handlungsempfehlungen für Ärztinnen und Ärzte, sowie Psy-
chotherapeutinnen und Psychotherapeuten, den S3-Leitlinien und Konsensus-Empfehlungen von führenden
ADHS-Experten, und integriert bewährte psychotherapeutische Verfahren wie:
- Achtsamkeitsbasierte kognitive Verhaltenstherapie (MBCT)
- Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
- Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)
- Soziales Kompetenztraining (SKT)
- Psychoedukation (PE)
Einordnung im Versorgungspfad: Die ORIKO ADHS-Therapie dient in erster Linie zur alleinstehenden Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Die ORIKO ADHS-Therapie kann ebenfalls zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz, sowie begleitend zu einer bestehenden Therapie eingesetzt werden. (Quelle)
Module
Die digitale ADHS Therapie besteht aus zwölf Therapiemodulen sowie den zugehörigen zwölf Wissensgebieten.
Diese Inhalte erwarten dich:
Modul 1 – Erfolgreich Starten: Du lernst die Therapie kennen.
Modul 2 – Den Fokus Halten: Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen sind im
Fokus.
Modul 3 – Super aufmerksam: Vor-und Nachteile und Strategien zur Steuerung des Hyperfokus.
Modul 4 – Meine Energie nutzen:
Umgang mit Hyperaktivität: innere Unruhe, Ungeduld und Nervosität.
Modul 5 – Kontrolle behalten:
Verbesserung deiner Impulsivität in wichtigen Lebensbereichen.
Modul 6 – Kreativ das Chaos beherrschen: Desorganisation vorbeugen – Unterstützung bei Planung und Organisation.
Modul 7 – Effektive Zeitsteuerung: Verhaltensstrategien zur Verbesserung von Zeitwahrnehmung und Zeitmanagement.
Modul 8 – Emotionen kontrollieren: Regulation von Emotionen und eine gesunde emotionale Balance.
Modul 9 – Aufschieberitis stoppen: Bewältigung von Prokrastination und Vermeidung.
Modul 10 – Selbstfürsorge stärken: Stärkung von Selbstfürsorge und Selbstwert.
Modul 11 – Erholungszeit: Umgang mit Stress und gesunder Schlaf.
Modul 12 – Gesund bleiben: Frühwarnzeichen erkennen, Krisen vorbeugen und Rückfälle vermeiden.
In jedem Therapiemodul wirst du ein übergeordnetes Thema kennenlernen und in jeweils sieben Therapieeinheiten vertiefen.
Tempo:
Oriko empfiehlt, jeweils ein Modul innerhalb von einer Woche zu durchlaufen und jeden Tag eine Einheit zu absolvieren.
Du kannst aber dein Tempo selbst bestimmen. Wichtig ist nur, dass du auch Pausen einlegst – und das Gelernte übst und wiederholst!
Sicherheit: Was passiert mit meinen Daten?
Meiner Meinung nach ist die Oriko-App sehr gut geschützt. Ich habe ein Passwort festgelegt, einen 6-Stelligen-Code und zusötzlich noch die biometrische Anmeldung aktiviert (iPhone). In den Einstellungen muss man sogar die Bildschrimfotos freigeben, sodass meine ersten Versuche Fotos für diesen Beitrag aufzunehmen in einem schwarzen bild endeten.
Die Anmeldung funktioneirt ohne E-Mail-Adresse oder sonstigen Daten. Man gibt einen Namen an (Vorname oder Pseudonym) und das wars auch schon.
Die Daten lassen sich in den Einstellzngen alle sichern, sodass sie auch übertragen werden können.
ORIKO® beachtet die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Selbstverständlich werden deine persönlichen Daten streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Datenschutzerklärung zu ORIKO® kannst du hier nachlesen.
Erste Schritte mit Oriko
Ich habe mich über einen Freischaltcode meiner Krankenkasse bei der App angemeldet. Das ging problemlos, ich habe den Code auf der Startseite der App eingegeben und schon konnte ich starten. Nachdem die Anmeldedaten abgefragt wurden (Passwort, Code, Wunschname, Alter, Geschlecht) startete ich mit einem ADHS-Test. Dieser bestand aus drei einzelnen Teilen. U.A. zu Gesamtsymptomen und der aktuellen Lebensqualität (der letzten zwei Wochen).
Die Screenshots die ich dazu gemacht habe, sind leider ins leere gelaufen, daher kann ich hierzu keine genaueren Angaben mehr machne leider.
Zudem stellt man eine Therapie-Erinnerung ein, zu der man sich täglich erinnern lassen kann.
Aufbau der Oriko-App
Reingeschaut: Das erste Therapiemodul
Lass uns mal zusammen in das erste Therapiemodul reinschauen, damit du dir einen Eindruck verschaffen kannst.
Die Themen für das erste Therapiemodul „Erfolgreich Starten“ sind:
- ADHS-Basics: Du beschäftigst dich mit ADHs Symptomen, einem Störungsmodell und Behandlungsmöglichkeiten und entlarvst ADHS-Mythen.
- ADHS-Stärken: Du hast individuelle Stärken und Fahigkeiten. ADHS kann auch eine Superkraft sein, die du zu deinem Vorteil nutzen kannst und deinen Selbstwert stärkt.
- ADHS-Skills: Skills sind Werkzeuge, mit denen du deinen ADHS-spezifischen Herausforderungen besser begegnen und deine Stärken fördern kannst. Du lernst das Skills-Konzept kennen und probierst erste Skills aus.
1: Start der ADHS Therapie: Als erstes gab es ein kleines „Check-In“ mit zwei Fragen, wie gut ich mich bereits mit dem Thema ADHS auskenne. Danach ging’s mit dem Wissen weiter, wofür die Therapie gut ist und welche Module es alle gibt. Ein Video eines Betroffenen gibt einen besseren Einblick in die Symptomatik. Danach gab es ein kleines Quiz, gefolgt von der Erklärung, was ADHS überhaupt ist. Auch hier ist es sehr kurz gefasst und für ein „Eichhörnchen-Gehirn“ leicht zu folgen.
Einen weiteren Einblick in das erste Modul kannst du hier gewinnen:
- Screenshot
- Screenshot
- Screenshot
- Screenshot
- Screenshot
- Screenshot
- Screenshot
Erster Eindruck:
Positiv:
- es wird auf eine persönliche Ebene gehoben, durch kleine Vorstellungsvideos der Therapeut*innen und Betroffenen
- spielerische Komponente ist mit dabei, durch Quiz und Check-Ins für mehr Interaktion und Vertiefung des Wissens
- es ist auf Erwachsene ausgelegt (und deren Symptome)
Negativ:
- langsame Redner*innen (man kann aber auch die Videos „nachlesen“ im Transkript)
- Rechtschreibfehler vorhanden
Mein Fazit nach einer Woche
Ich habe das erste Modul vollständig fertig, ebenso bereits die Hälfte des zweiten Moduls. Bisher gefällt mir die App recht gut. Meiner Meinung nach ersetzt sie keineswegs eine ADHS-spezifische Verhaltenstherapie oder Psychoedukation, aber sie kann begleitend genutzt werden oder zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz. Die Oriko App ist übersichtlich gestaltet, die einzelnen Abschnitte innerhalb der Module sind kurz und wirklich schnell einmal am Tag erledigt. Ich habe manchmal direkt zwei gemacht, da ich das zeitlich effizienter fand und ich bereits im Thema drin war.
Eine tolle Idee begleitend zu anderen Therapie-Maßnahmen!
Wer sich an den sehr langsamen Redner*innen stört, kann auch auf diese Videos verzichten. Der Inhalt ist m.M.n. nicht notwendig, um sich Wissen anzueignen. Ich höre es mir dennoch an, da es begleitend ist und auch Betroffene von ihren Schwierigkeiten berichten. Es freut mich immer zu hören, dass ich mit meinen Problemen nicht alleine bin.
*Dieses Fazit wird kontinuierlich erweitert, je weiter ich in dem Kurs fortgeschritten bin.
Du hast Fragen zu der Oriko App? Stell sie gerne in den Kommentaren, ich versuche sie so gut es geht zu beantworten. Bitte keine medizinischen Fragen zu ADHS, sondern lediglich zur App-Nutzung und meinen persönlichen Erfahrungen mit der Oriko-App.
Disclaimer: Ich habe keine Kooperation mit Oriko, sondern bin durch eigene Recherche auf die App gestoßen. Ebenso habe ich mich eigenverantwortlich um eine Verschreibung bei meiner Hausärztin und Krankenkasse gekümmert. Ich bin keine Ärztin oder Psychotherapeutin, sondern Anwenderin der Oriko-ADHS-Therapie-App und gebe hier meine persönlichen Erfahrungen weiter, keine ADHS-Tipps.
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 30.07.2025 aktualisiert.
Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht! Das gibt mir einen guten ersten Eindruck.
Nach der sehr langen Wartezeit ist die erste Euphorie verflogen, aber es klingt ja alles danach, als ob man die App ruhig mal testen kann.