Journal Of Life

Blog

  • Blog
  • The Girl
  • Kategorien
    • Beauty & Fashion
    • Bücher
    • Events & Kultur
    • Liebe & Beziehung
    • Life
    • Produkttests
    • Rezepte
    • Seasons-Magazin
    • Städte & Reisen
    • Writing
  • PR und Kontakt
  • Shop

Social Hangover: Wenn nach dem Spaß die Erschöpfung kickt

5. September 2025 · Leave a Comment

Hast du das auch schon mal erlebt? Du warst auf einer Party, bei einem großen Familientreffen oder einem coolen Event. Du hattest vielleicht sogar Spaß, hast gelacht, dich unterhalten. Aber am nächsten Tag? Fühlst du dich total platt, ausgelaugt, müde – obwohl du vielleicht sogar genug geschlafen hast? Und hast vielleicht gar keine Lust auf gar nichts? Willkommen im Club des Social Hangover!

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Was ist dieser „Social Hangover“ überhaupt?
2 Warum erwischt er genau uns (oft) so stark?
3 Symptome eines Social Hangover: Erkennst du dich wieder?
4 SOS-Maßnahmen: Was hilft gegen den Social Hangover?
5 Fazit: Dein Akku, deine Regeln!

Was ist dieser „Social Hangover“ überhaupt?

Nein, das ist kein Kater von zu viel Alkohol (obwohl der das Ganze natürlich verstärken kann!). Ein Social Hangover ist die pure Erschöpfung, die sich einstellt, nachdem du über einen längeren Zeitraum oder sehr intensiv sozial interagiert hast. Dein Gehirn war quasi im Dauer-Analyse-Modus: Gespräche verfolgen, Mimik deuten, Stimmungen aufnehmen, Small Talk führen, gleichzeitig präsent sein. Das ist eine Menge Arbeit für unser Köpfchen!

Besonders wir, die wir vielleicht generell etwas sensibler sind oder das Leben intensiver wahrnehmen, kennen dieses Gefühl nur zu gut. Es ist, als hätte dein Sozial-Akku eine Tiefentladung erlebt und braucht jetzt eine ganze Weile, um wieder aufzuladen.


Warum erwischt er genau uns (oft) so stark?

Vielleicht erinnerst du dich an unseren letzten Beitrag über Hochsensibilität? Genau hier gibt es eine große Schnittmenge. Wenn du ein hochsensibler Mensch (HSP) bist, nimmst du Reize und Stimmungen intensiver wahr. Das bedeutet auch, dass soziale Interaktionen für dich mehr Energie verbrauchen können als für andere. Jede Konversation, jede Berührung, jeder Ton ist ein Input, der verarbeitet werden muss.

Aber auch ohne HSP zu sein, kann der Social Hangover zuschlagen. Gerade wenn du:

  • Introvertiert bist: Du ziehst Energie aus der Ruhe und verbrauchst sie in sozialen Situationen.
  • Empathisch bist: Du nimmst Stimmungen und Gefühle anderer stark auf.
  • Viel Small Talk hattest: Oberflächliche Gespräche sind oft anstrengender als tiefgehende.
  • In einer großen Gruppe warst: Viele Menschen = viele Reize!
  • Dich verstellt hast: Wenn du nicht ganz du selbst sein konntest, kostet das extra Kraft.

Social Hangover


Symptome eines Social Hangover: Erkennst du dich wieder?

Wie fühlt sich so ein Social Hangover an? Hier sind ein paar typische Anzeichen:

  • Totale Erschöpfung: Du bist einfach nur müde, selbst wenn du gut geschlafen hast.
  • Reizbarkeit: Kleinigkeiten nerven dich extrem schnell.
  • Lustlosigkeit: Du hast auf nichts Lust, möchtest am liebsten nur noch auf dem Sofa liegen und Netflix schauen.
  • Schwierigkeiten, dich zu konzentrieren: Dein Kopf fühlt sich matschig an, und du kannst dich schlecht fokussieren.
  • Rückzugsbedürfnis: Das Handy ist aus, die Tür zu – du willst deine Ruhe.
  • Manchmal sogar leichte körperliche Symptome: Kopfschmerzen, Verspannungen oder ein allgemeines Unwohlsein.

SOS-Maßnahmen: Was hilft gegen den Social Hangover?

Keine Panik! Ein Social Hangover ist kein Dauerzustand. Das Wichtigste ist, dass du die Zeichen deines Körpers und Geistes ernst nimmst und dir das gibst, was du jetzt am dringendsten brauchst:

  1. Gönn dir Ruhe – und zwar JETZT! Zieh dich zurück. Schließe die Tür. Lege dich hin. Mach, was dir guttut, ohne Druck.
  2. Digital Detox: Leg dein Handy beiseite. Keine Social Media, keine Nachrichten, keine Anrufe. Dein Gehirn braucht eine Pause von neuen Inputs.
  3. Stille oder beruhigende Geräusche: Hör leise Musik, ein Hörbuch oder genieße einfach die Stille.
  4. Achtsamkeit & Bewegung: Ein kleiner Spaziergang in der Natur, sanftes Yoga oder einfach nur bewusst atmen können Wunder wirken.
  5. Leichte Kost & Wasser: Iss etwas Leichtes, das deinen Körper nicht zusätzlich belastet, und trink viel Wasser oder Tee.
  6. Grenzen setzen (fürs nächste Mal): Lerne, auch mal „Nein“ zu sagen oder früher zu gehen, wenn du merkst, dass dein Akku sich dem Ende neigt. Das ist kein Egoismus, sondern Selbstfürsorge!

Fazit: Dein Akku, deine Regeln!

Ein Social Hangover ist ein Zeichen deines Körpers, dass du zu viel gegeben hast. Es ist wichtig, diese Signale zu erkennen und dir die nötige Zeit und Ruhe zu gönnen. Denk daran: Dein Sozial-Akku ist wie der Akku deines Smartphones – er muss regelmäßig aufgeladen werden, damit du wieder voll durchstarten kannst. Nimm dir diese Auszeiten, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Es ist die beste Investition in dein Wohlbefinden!

Kennst du den Social Hangover auch? Was hilft dir am besten, um wieder in deine Mitte zu kommen? Ich freue mich auf deine Tipps in den Kommentaren!

1
     

General Tagged: Social Hangover, Social Hangover Symptome

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Copyright © 2025 Journal Of Life · Design by NN DesignArt · Impressum · Datenschutz

🍪 Cookie-Zeit!

Wir verwenden Cookies – nicht die mit Schokolade, sondern die digitalen. Diese helfen uns, unsere Website für dich optimal zu gestalten, Inhalte zu personalisieren und die Nutzung zu analysieren. Keine Sorge, du kannst selbst entscheiden, welche Kekse du möchtest!

👉 Wenn du alle Cookies akzeptierst, gibt’s die volle Website-Erfahrung.
🚫 Falls du keine Cookies magst, bleiben nur die nötigsten für den Betrieb der Seite.

Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Kekse. Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistik-Kekse.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing-Kekse.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}