Journal Of Life

Blog

  • Blog
  • The Girl
  • Kategorien
    • Beauty & Fashion
    • Bücher
    • Events & Kultur
    • Liebe & Beziehung
    • Life
    • Produkttests
    • Rezepte
    • Seasons-Magazin
    • Städte & Reisen
    • Writing
  • PR und Kontakt
  • Shop
Zimtsterne

Rezept: Weihnachtliche Zimtsterne

4. Dezember 2019 · Leave a Comment

Werbung: Der Beitrag enthält Affiliate-Links

Zimtplätzchen sind meine absoluten Lieblingsplätzchen – zumindest in der Weihnachtszeit. Heute verrate ich euch mein liebstes Rezept, nach dem ich schon seit bestimmt 11 Jahren meine Zimtsterne backe.

Das Zimtplätzchen Rezept ist sehr einfach und sie sind auch schnell zubereitet.

Zimtsterne bestehen anders als viele andere Weihnachtsplätzchen nicht aus einem klassischen Mürbeteig. Dass der Zimtstern trotzdem für viele zum Inbegriff des Weihnachtsgebäcks wurde, dafür sorgte die Hauptzutat, die dem Plätzchen auch seinen Namen gab: Zimt.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1 Woher stammen die Zimtsterne?
2 Zutaten für die Zimtsterne:
3 Utensilien zum Backen:
4 Zubereitung der Zimtsterne:
5 Fun Facts:

Woher stammen die Zimtsterne?

Zum ersten Mal schriftlich erwähnt wurden Zimtsterne 1536, als ein Kardinal namens Lorenzo Campeggio diese Plätzchen dem deutschen Kaiser Karl dem V. bei einem Besuch servieren ließ.

Bis die Zimtsterne dann den Weg in sämtliche Kochbücher fanden, vergingen von da an nochmal 200 Jahre – vor dem 18. Jahrhundert war das Gewürz eher ein Geheimtipp unter Adligen. Zimt als Gewürz war genauso wie Pfeffer eine Kostbarkeit, die nur besonders reichen Bürgern und Adligen vorbehalten war.

Warum sich letztendlich genau der Stern als Form durchgesetzt hat, weiß allerdings niemand.

Zimtsterne

Zutaten für die Zimtsterne:

  • 3 Eiweiß
  • 300g Mandeln
  • 250g Puderzucker
  • 2 TL Zimt
  • ca. 100g Mandeln oder Mehl

Utensilien zum Backen:

  • *höhere Rührschüssel
  • *kleine Schüssel
  • *Handmixer oder *Küchenmaschine
  • *Pinsel
  • *Ausstechformen
  • Frischhaltefolie
  • *Nudelholz
  • Backpapier
  • Backblech

Zubereitung der Zimtsterne:

  1. Die Eier trennen und das Eiweiß in einer Rührschüssel steif schlagen.
  2. Nach und nach den Puderzucker dazugeben und verrühren.
  3. Ca. 80g des Eischnee in einer kleinen Schüssel als Guss für die fertigen Plätzchen beiseite stellen.
  4. 300g der gemahlenen Mandeln und 2 TL Zimt dazu geben und alles gut vermischen.
  5. Den fertigen Teig nun in Frischhaltefolie wickeln und für 30-40 Minuten in den Kühlschrank legen.
  6. Den Backofen auf 160°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und das Backblech mit Backpapier auslegen.
  7. Nun geht es ans Ausstechen: Bestäubt die Arbeitsfläche mit ein wenig Mandeln oder Mehl, damit der Teig nicht da kleben bleibt.
  8. Den Teig mit dem Nudelholz ca. 1cm dick ausrollen und nach Belieben ausstechen.
  9. Die Zimtsterne nun im Backofen auf der mittleren Schiene 8 Minuten backen.
  10. Plätzchen abkühlen lassen und anschließend mit dem Zuckerguss bestreichen.
  11. Den Guss trocknen lassen (ca. 45 Minuten bis er wirklich komplett trocken ist)

Zimtsterne

Ich verziere die Zimtsterne nicht so gerne, da ich ja auch jedes Jahr noch zusätzlich klassische Weihnachtsplätzchen backe. Aber wer mag, kann die Zimtsterne auch noch mit *Dekor bestreuen.

Raus kommen übrigens zwischen 40 und 50 Sterne.

Fun Facts:

  • Ich verwende tatsächlich die oben verlinkten Schulmalpinsel zum Bestreichen der Plätzchen. Sowohl bei diesen, als auch bei den Weihnachtsplätzchen. Sie sind von der Größe einfach perfekt.🖌
  • Ich mache nicht nur Zimtsterne⭐, sondern auch Zimtherzen ❤ und Zimtkätzchen🐈.
  • Meist schaue ich nach dem Backen traurig auf die Menge und denke mir „oh, das sind aber wenig“. Die Folge dessen: Ich esse spärlich an den Zimtplätzchen. Und wiederum die nächste Folge daraus: Anfang Januar sind immer noch welche übrig. 😂

Zimtsterne

Und nun viel Freude beim Nachbacken!


*Transparenz: Die mit Sternchen gekennzeichneten Produkte sind Affiliate-Links. Hier bekomme ich eine minimale Provision, solltet ihr über diesen Link etwas kaufen. 

0
     

Food & Drinks Tagged: Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsplätzchen, Zimtplätzchen, Zimtsterne

Trackbacks

  1. Rezept: Bunte Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen sagt:
    11. Dezember 2019 um 18:19 Uhr

    […] zum Ausstechen gehören für mich genauso zur Adventszeit, wie Zimtplätzchen. Daher wird es heute auch endlich mal Zeit, euch mein liebstes Rezept hierfür zu verraten. Auch […]

    Antworten
  2. Monatsrückblick Dezember 2019 sagt:
    30. Dezember 2019 um 10:06 Uhr

    […] Rezept: Weihnachtliche Zimtsterne (Journal of Life) […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




❤ Du suchst was?

Sabrina Wirth
Sabrina, 33 Jahre, freie Texterin, Autorin und Social-Media-Redakteurin, viel zu viel am Laptop, liest gerne Feel-Good-Romane, Kaffee-Junkie, viel zu selten am Meer, Fußball-verrückt, introvertiert, hochsensibel, freut sich wirklich immer, wenn sie eine Katze sieht und würde gerne auf Endor bei den E-Woks leben. Anfragen: mail@sabrina-wirth.net

❤ Verpasst keinen neuen Beitrag mehr


Loading

📖 Schaut mal bei Lovelybooks vorbei!

❤ Transparenz

Ich kennzeichne alle Affiliate Links mit einem Sternchen. (–>Links mit denen ich Geld verdienen kann, solltet ihr was kaufen)

Bezahlte Beiträge kennzeichne ich mit „Werbung“ oder „Anzeige“.

Solltet ihr nichts dergleichen finden, handelt es sich um keine Kooperation. Dann mag ich das Produkt einfach und wollte es euch vorstellen oder lediglich erwähnen.

Copyright © 2025 Journal Of Life · Design by NN DesignArt · Impressum · Datenschutz

🍪 Cookie-Zeit!

Wir verwenden Cookies – nicht die mit Schokolade, sondern die digitalen. Diese helfen uns, unsere Website für dich optimal zu gestalten, Inhalte zu personalisieren und die Nutzung zu analysieren. Keine Sorge, du kannst selbst entscheiden, welche Kekse du möchtest!

👉 Wenn du alle Cookies akzeptierst, gibt’s die volle Website-Erfahrung.
🚫 Falls du keine Cookies magst, bleiben nur die nötigsten für den Betrieb der Seite.

Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Kekse. Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistik-Kekse.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing-Kekse.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}